Sekretariat

Call Center

Dienstag und Donnerstag
08:30 bis 12:30 Uhr (vormittags!!!)

Tel.: 06131/833298

Aktueller Elternbrief

Weihnachtsbrief 2022

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grundschule Mainz-Weisenau

(Schillerschule)

Portlandstr. 26   -   55130 Mainz

(

Tel.: 06131/833298    -    Fax-Nr.: 833256

Betreuende Grundschule ( 06131/839322

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Homepage: www.schillerschule-mainz.com

 

  

 

 

 

 

 

 

Liebe Eltern,

 

die letzte Schulwoche in diesem Jahr hat mit Blitzeis und einem neuen Fußballweltmeister begonnen.

 

Nun haben wir wieder 10 Grad Plus und keine weißen Weihnachten. So turbulent verging das gesamte anstrengende Jahr 2022.

 

Wir schließen daher die Schule am Donnerstag, 22.12 um 13.00 Uhr die Schule und starten schon am 3.1.2023 ins neue Jahr.

 

Das neue Jahr wird hoffentlich weniger turbulent obwohl einige personelle Veränderungen anstehen.

So werden Frau Heike Barteldt - Grassmann und Herr Armin Mößmer am Schuljahresende in den Ruhestand gehen, Frau Schuth wird als stellvertretende Schulleitung die Schule weiterführen.

 

Ferner werden wir ein schönes Schulfest am 13. Mai 2023 bei bestem Wetter durchführen und endlich wieder nach Corona das Miteinander mehr pflegen.

 

Schauen wir also zuversichtlich in das neue Jahr und freuen uns auf viele schöne Begegnungen und Ereignisse. Wir als Kollegium wünschen uns eine Rückkehr des Weltfriedens und die Beendigung der vielen Konflikte in der Welt.

 

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien besinnliche, rutschfreie, erholsame und vor allem gesunde Weihnachtsferien und einen guten Start ins neue Jahr 2023 in bester Gelassenheit.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

 

 

Armin Mößmer     und das gesamte Schillerschulteam                                          

 

 

 

 

Liebe Eltern

Das Schuljahr 2021/2022 endet am 22.7.nach der vierten Stunde.

Für Sie, uns und Ihre Kinder beginnen die wohlverdienten Sommerferien. Die letzten Wochen waren überschattet von einer steigenden Coronainfektionswelle, die auch uns voll getroffen hat.

Daher haben wir auf Großveranstaltungen in geschlossenen Räumen verzichtet. Wir hoffen sehr, dass das kommende Schuljahr uns wieder mehr Normalität erlaubt.

Auch in unserer Planung sind wir noch nicht fertig. Frau Vogel-Müller wechselt nach Ingelheim an eine Grundschule, Herr Schwarz geht nach Würzburg, Frau Hörter geht in den Ruhestand. Allen dreien wünschen wir alles Gute.

Als neue Lehrkraft begrüßen wir Frau Del Campo, sie wird die 1d in neuen Schuljahr übernehmen. Leider fehlt uns für die zukünftige 3d noch eine Lehrkraft.

Das Nachrichtensystem SDUI wird an das neue Schuljahr angepasst, der Schuljahreswechsel wird durchgeführt, so dass Sie im neuen Schuljahr sich in der neuen Klasse wiederfinden werden.

Im neuen Schuljahr werden wir direkt am 7.9. für die 4a und 4b, am 8.9. 2022 für die 1. und 2. Klassen und am 15.9.2022 für die restlichen dritten und vierten Klassen Elternabende durchführen. Auch werden wir einen neuen Schulelternbeirat wählen.

An dieser Stelle möchte ich mich bei den bisherigen Mitgliedern des SEB, vor allem bei Frau Nattuvetty und bei Herrn Klein für ihre Arbeit als Schulelternsprecher recht herzlich bedanken.

 

In den ersten beiden Ferienwochen ist Frau Decker dienstags und donnerstags zu den üblichen Zeiten im Sekretariat erreichbar. Die Schule ist vom 8.8.2022 bis 28.8.2022 geschlossen.

Der erste Schultag ist der Montag 5.9.2022.

 

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie erholsame Sommerferien.

Für das Kollegium

Armin Mößmer

 

 

 

 

 

 

 

 

Elternbrief 1/2022

 

Liebe Eltern, mit einiger Verspätung melde ich mich bei Ihnen in neuen Jahr. Nach wie vor beschäftigt uns mehr denn je die Corona Pandemie. Die Kinder testen sich weiterhin zweimal die Woche; montags und donnerstags. Bis jetzt haben wir nur wenige positive Schnelltestungen, die auf jeden Fall durch einen PCR Test überprüft werden müssen. Daher meine Bitte: Falls ihr Kind erkrankt, beobachten Sie als Eltern genau den Krankheitsverlauf und testen Sie ihre Kinder gegebenenfalls bevor das Kind wieder in die Schule geht. Da das Gesundheitsamt per sms die Schreiben an die Eltern versendet, ist es umso wichtiger, dass ihre Notfallkontakttelefonnummer stimmen. Sie sind verpflichtet, uns eine gültige Notfalltelefonnummer zu benennen. Folgende Neuigkeiten darf ich Ihnen mitteilen: Frau Esther Irrgang hat ihre Prüfung sehr erfolgreich bestanden und verlässt unser Schule leider zum 1.2.2022. Wir wünschen Ihr auf Ihrem weiteren Weg in Hessen alles Gute. Auch Frau Annik Kosmann wechselt zum 1.2.2022 an die Universität, so dass wir auf der Schule nach einer geeigneten Lehrkraft für die Klasse 2d sind. 2 neue Lehramtsanwärter kommen zum 1.2.2022 an unsere Schule: Frau Marike Schickel und Frau Lisa Vöckler. Auch Frau Stefanie Schäfer kehrt aus der Elternzeit wieder in den aktiven Schuldienst zurück. Bis zum 28.1. wird uns Frau Buschmeyer als Lehrkraft vor allem in der 4a ab morgen unterstützen! Herzlich willkommen! Leider sind Frau Schwank und Frau Will noch bis mindestens bis zum Ende dieses Monats im Krankenstand. Die Zeugnisausgabe und die Empfehlungsschreiben für die 4. Klassen werden wir am 28.1. ausgeben. Nach der 4. Stunde ist dann auch Unterrichtsende. Armin Mößmer

 

 

 

 

 

 

 

Wechselunterricht ab dem 10.5.2021

 

Liebe Eltern,

Montag , 10.5. beginnen die Gruppen  A mit dem Wechselunterricht.

Die Betreuende Grundschule hat auch wieder geöffnet.

Es besteht weiterhin Testpflicht für die Kinder und Lehrer.

Am 13.5. und am 14.5. ist die Schule geschlossen.

Am 17.5. sind dann die B Gruppen mit dem Wechselunterricht dran.

Mößmer

 

 

 

 

 

Aktuelle Informationen erhalten unsere Eltern auf der Sdui app!

 

 

Das Geheimnis der Weihnacht besteht darin, dass wir auf unsere Suche nach dem Großen und Außerordentlichen auf das Unscheinbare und Kleine hingewiesen werden.

Liebe Eltern, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Mitarbeiter!

Dieses Jahr ist ein ganz besonders Jahr und wird sicherlich nicht so schnell aus unseren Köpfen verschwinden. Als im Januar 2020 in den Nachrichten das neue Virus in China auftauchte dachte doch im Traum keiner daran, wie dieses kleinste Lebewesen einmal global lebensbestimmend agieren wird. Seit dem 16. März haben wir die ständige, zermürbende Konfrontation mit dem Virus und mit dem, was dieses Wesen aus uns gemacht hat. Wir erleben die Folgen alltäglich in einem nie vorhergesehenen Ausmaß.

Aber wir sollten gerade zu Weihnachten auch die Chancen sehen, die uns zwangsläufig geboten werden. Wir haben vielleicht mehr Zeit, sich mit uns selbst zu beschäftigen und dem sonst so jährlich herrschenden Wahn des noch schnell Besorgens hinterher zu laufen.

Verweilen wir doch an Dingen, die sonst zu kurz kommen. Freuen wir uns über Wiederentdecktes, auch über Kleinigkeiten, die Erinnerungen wachrufen oder in einem andern Licht zu neuem Glanz erstrahlen. Das ersetzt vielleicht das nicht besorgte Weihnachtsgeschenk, weil wir nicht in der Stadt waren und somit Kontakte vermieden haben.

Verweilen wir an Vorhaben, die wir schon lange aufgeschoben haben, weil sie vielleicht zu lästig waren oder einfach bisher nicht in den Kram gepasst haben. Solche Vorhaben lassen sich im Kreise Ihrer Lieben verwirklichen. Sie haben es in der Hand für Entspannung zu sorgen und die Rahmenbedingungen dafür zu gestalten.

Verweilen Sie in Ihren engen Beziehungen mit Ihren Kindern und Partnern. Wenden Sie sich einander zu, nehmen Sie sich Zeit, um zum Beispiel etwas zu spielen oder etwas vorzulesen.

Wir wünschen Ihnen weiterhin eine schöne Adventszeit, ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr 2021!

Bleiben Sie gesund!   Herzlichst

 

Informationen zum neuen Schuljahr 2020/2021

Liebe Eltern,

zum neuen Start des neuen Schuljahres ergeben sich einige Änderungen.

Diese können Sie auf den Seiten des Bildungsministerium :

https://corona.rlp.de/de/themen/schulen-kitas/faqs-schule

nachlesen.

Hier nun unser Elternbrief zum Start des neuen Schuljahres

 

 

 

Grundschule Mainz-Weisenau

(Schillerschule)

Portlandstr. 26   -   55130 Mainz   

(Tel: 06131/833298    -    Fax: 06131/833256

Betreuende Grundschule 06131/839322

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Homepage: www.schillerschule-mainz.com

 

 

 

 

 

 

 

 

  Mainz, 13. August 2020

 

An die Eltern unserer Schülerschaft

 

 

 

 

 

 

 

Infobrief zum Schuljahresbeginn 2020/2021

 

 

 

 

 

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

 

 

wir hoffen, Sie hatten schöne Ferien und konnten sich gemeinsam mit Ihren Kindern gut erholen. Das gesamte Schillerschulkollegium freut sich auf ein erfolgreiches aber vor allem gesundes neues Schuljahr 2020/2021.

 

 

 

Wir starten gemäß Szenario 1, das bedeutet im Regelbetrieb ohne Abstandsgebot. Bei weiterhin niedriger Infektionsrate entfällt laut aktuellem Hygieneplan für die Schulen in Rheinland-Pfalz und der Leitlinien für den Unterricht an den Grundschulen das Abstandsgebot für das kommende Schuljahr. Der Präsenzunterricht kann und soll mit möglichst geringer Schülerdurchmischung im festen Klassenverband stattfinden.

 

 

 

Nach wie vor gelten an unserer Schule jedoch bestimmte Regeln, die im Hinblick auf die weiter vorherrschende Corona-Situation unbedingt von Ihnen und Ihren Kindern zu befolgen sind. Wir bitten Sie daher um Ihre Mithilfe und Unterstützung!

 

 

 

Die weitbekannte AHA-Formel steht an oberster Stelle an unserer Schule und soll von allen am Schulleben beteiligten Personen eingehalten werden.

 

A = Abstand (wo immer es möglich ist Abstand halten und direkten Kontakt vermeiden)

 

H = Hygiene (regelmäßiges und gründliches Hände waschen)

 

A = Alltagsmaske (im Schulgebäude und auf dem Pausenhof herrscht Maskenpflicht)

 

 

 

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nur unsere Schülerinnen und Schüler den Schulhof betreten dürfen. Nur nach telefonischer Voranmeldung ist es Eltern gestattet das Schulgelände zu betreten. Nutzen Sie bitte für die Kommunikation mit den Klassenlehrern Ihrer Kinder folgende Möglichkeiten: Sdui-App, Email, Kontaktheft oder Elternmappe.

 

 

 

Auch das Bringen und Abholen der Schülerinnen und Schüler soll möglichst ohne große Elternansammlungen vor den Schultoren erfolgen. Unsere drei Schultore sind morgens von 7.30 – 8.15 Uhr geöffnet. Mittags nach Unterrichtsschluss werden die Tore erneut von 11.45 – 13.00 Uhr geöffnet sein. Bitte warten Sie vor den Schultoren auf Ihr Kind und nicht auf dem Schulhof. Ebenso ist Ihr Kind verpflichtet nach Unterrichtsschluss zügig den Pausenhof zu verlassen und auf direktem Wege nach Hause zu gehen oder die Betreuende Grundschule oder den Hort aufzusuchen.

 

 

 

Denken Sie weiterhin daran, Ihrem Kind genügend Masken zu besorgen, damit es diese täglich wechseln kann. Nach dem Betreten des Schulhofs beginnt morgens ab 7.45 Uhr das Eingleiten. Nach dem Händewaschen geht Ihr Kind selbstständig in seine Klasse, zieht dort seine Maske aus und wird von seiner Lehrkraft bereits erwartet.  

 

 

 

Im neuen Schuljahr wird es, um die Durchmischung der Schülerinnen und Schüler während der Pausen gering zu halten, versetzte Pausen geben. Die Jahrgangsstufen drei und vier haben von 9.40 – 10.00 Uhr und die Jahrgangsstufen eins und zwei von 10.00 – 10.20 Uhr Pause. Auch während der Pausen ist weiterhin die Maske zutragen. Während des Unterrichts nicht.

 

 

 

Kranke Kinder werden an unserer Schule nicht geduldet. Wir bitten Sie, strikt darauf zu achten, dass Ihr Kind im Falle einer Erkrankung unbedingt zu Hause bleibt und erst dann wieder die Schule besucht, wenn es vollständig genesen ist. Sollte eine Schülerin oder ein Schüler während des Unterrichtsvormittags erkranken, werden die Eltern umgehend informiert und das Kind wird bis zum Abholen isoliert. Damit wir Sie informieren können, sind Sie verpflichtet uns eine Notfallnummer zu benennen, unter der wir Sie garantiert erreichen werden.

 

 

 

Wir erwarten, dass Sie und Ihre Familien zum Schulstart alle inzwischen bekannten Schritte zur Minimierung der Ausbreitung des Corona-Virus unternommen haben (Rückkehr aus Risikogebieten, Test, Quarantäne usw.). Sollten wir daran Zweifel haben, werden wir umgehend das Gesundheitsamt informieren und uns weitere Maßnahmen vorbehalten.

 

 

 

Je nach Infektionslage wird unsere Schule in Szenario 2 oder sogar in Szenario 3 übergehen müssen. Dies würde in Szenario 2 bedeuten, dass wieder nur im täglichen Wechsel die Kinder im Präsenzunterricht und im Homeschooling beschult werden können. In Szenario 3, welches die erneute Schließung der Schule bedeutet, wäre nur der Fernunterricht möglich.

 

 

 

Im Wissen über den Unterrichtsstoff, den Ihre Kinder während des Lockdowns und des tageweise wechselnden Präsenzunterrichts versäumt haben, werden wir uns bis zu den Herbstferien darauf konzentrieren Versäumtes aufzuarbeiten, Lerninhalte zu wiederholen und unterschiedliche Lernbereiche zu vertiefen.

 

 

 

Von den Lehrkräften Ihrer Kinder werden Sie in den kommenden Tagen eine Einladung zum ersten Elternabend im neuen Schuljahr erhalten. Um auch hierbei Begegnungen so gering als möglich zu halten, werden die Elternabende klassenweise an mehreren Abenden in unserer Turnhalle stattfinden.

 

 

 

Wir wünschen Ihnen ein schönes letztes Ferienwochenende und freuen uns auf Montag!

 

 

 

Es grüßt Sie ganz herzlich die Schulleitung und das Kollegium der Schillerschule

 

 

 

 

 

Armin Mößmer (Schulleiter)       Paméla Schuth (Konrektorin)

 

                                                                                                                                                    

 

 

 

WICHTIG!!!

 

Bitte denken Sie daran, sich bei unserer datenschutzkonformen Schul-App Sdui anzumelden. Die Zugangscodes wurden Ihnen bereits zugeschickt. Vielen Dank!

 

 

 

 

Değerli Veliler!

 

Tatilde Türkiye'ye seyahat edecek kişiler, Almanya'ya vaktinde dönmeli ki, dönüşte 14 gün karantinaya girip 17 Ağustos tarihinde yine vaktinde okula başlayabilsin.

 

Saygilarimizla

 

أعزاءنا

 

 يجب على أي شخص يريد السفر إلى تركيا في إجازة ، تخطيط موعد السفر بحيث يعود إلى الحجر الصحي المنزلي لمدة اسبوعين عند العوده إلى ألمانيا ، و يكون بإمكان طفله العوده الى المدرسه في الموعد المحدد في 17 أغسطس. 

 

 شكرا جزيلا

 

 

 

 Liebe Eltern !

Sie erhalten alle einen persönlichen SDUI Zugangscode.

Bitte aktivieren Sie diesen auf ihren Geräten!

So können wir in neuen Schuljahr mit Ihnen in verschiedenen Sprachen kommunizieren!

Vielen Dank   Armin Mößmer Pamela Schuth

 

 

Grundschule Mainz-Weisenau

(Schillerschule)

Portlandstr. 26   -   55130 Mainz   

Tel.: 06131/833298    -    Fax-Nr. 833256

Betreuende Grundschule 06131/839322

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Internet: Schillerschule-mainz.com

 

 

 

 

 

    Mainz, 01.06.2020

 

 

Schulöffnung für die 1. und 2. Klassen ab dem 8. Juni

 

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir hoffen sehr, dass es Ihnen und Ihren Familien gut geht und Sie das vergangene Pfingstwochenende, durch weitere gesellschaftliche Lockerungen genießen konnten.

Wir freuen uns sehr, ab kommenden Montag, den 8. Juni endlich wieder auch die Jüngsten unserer Schulgemeinschaft in der Schule begrüßen zu dürfen. Die vergangenen elf Wochen waren für Sie und Ihre Kinder eine enorme Belastungsprobe und wir danken Ihnen für Ihr Engagement, Ihre Unterstützung und die gute Zusammenarbeit.

Wir verstehen sehr gut, wie sehr Sie sich und vor allem Ihre Kinder auf die Wiedereröffnung der Schule freuen. Leider müssen wir Ihnen jedoch mitteilen, dass es bis zu den Sommerferien auch in den unteren Jahrgangsstufen keinen regulären Schulbetrieb geben wird. Bedingt durch die derzeitige personelle Situation an unserer Schule und die Vorgabe seitens des Ministeriums die Notbetreuung weiterhin aufrecht zu erhalten, können wir die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen nur in einem zweitägigen roulierenden System beschulen.  

Über das genaue Vorgehen (Unterrichtstage und -zeiten, Räume, Hygiene- und Abstandsregelungen usw.) werden Sie über die Klassenleitungen Ihrer Kinder informiert. Bitte lesen Sie daher aufmerksam und gewissenhaft die Elternpost, die sie in den nächsten Tagen erreicht. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung.

Ihre Kinder müssen unbedingt pünktlich zu den angegebenen Tagen und Zeiten in der Schule sein. Falls Ihr Kind an einem Präsenztag krank ist, müssen Sie es unbedingt telefonisch entschuldigen. Die Kinder werden um 8.15 Uhr von ihren Lehrkräften am Schultor in Empfang genommen. Ganz wichtig ist für unsere Planung zu wissen, ob Ihr Kind grundsätzlich am Unterricht teilnimmt oder nicht. Bitte bedenken Sie, es besteht Schulpflicht! So traurig es auch klingt, Angst ist verständlich aber kein Grund nicht in die Schule zu gehen. Akut kranke Kinder und/oder chronisch kranke Kinder oder Kinder in deren Familien erhöhte Risikofaktoren bestehen, dürfen nicht am Unterricht teilnehmen. Informieren Sie daher unbedingt die entsprechende Lehrkraft. Vielen Dank!

 

 

 

Das Betreten und das Verlassen des Schulgeländes erfolgt für die Kinder der 1. und 2. Klassen durch die beiden Schultore an der Otto – Wels – Straße und ander Portlandstraße. Eltern betreten das Schulgelände bitte nicht. Auch sind Versammlungen vor dem Schulgelände und auf dem Schulhof strengstens untersagt. Nachdem die Schülerinnen und Schüler den Schulhof betreten haben, stellen sie sich an ihrem zugewiesenen Aufstellplatz auf. Nach dem kollektiven Händewaschen geht es gemeinsam mit der Lehrerin in den Klassensaal und der Unterricht beginnt. Der Schulvormittag endet um 11.45 Uhr. Die Kinder werden von den Lehrkräften wieder an die Schultore gebracht und erneut in die Obhut ihrer Eltern übergeben. Bitte besprechen Sie im Vorfeld an welchem Schultor Sie Ihr Kind nach Unterrichtsschluss wieder in Empfang nehmen. Danke!

 

Informieren Sie zudem bitte die Lehrkräfte darüber, ob ihr Kind ggf. in den Hort geht, die Betreuende Grundschule besucht, falls diese ihr Betreuungsangebot wieder zur Verfügung stellt, oder alleine nach Hause gehen darf. Nach dem Unterricht bietet die Schule eine zusätzliche Notbetreuung von 11.45 – 12.50 Uhr an. Falls Sie diese in dringenden Fällen benötigen, wenden Sie sich bitte ebenfalls an die Lehrerschaft und melden ihren Bedarf an.

 

Zur regulären Notbetreuung erfolgt wiederum durch die Klassenlehrer eine zeitnahe Abfrage für die Tage, an denen Ihr Kind nicht im Präsenzunterricht ist. Bitte nutzen Sie deren Angebot weiterhin verantwortungsbewusst und gewissenhaft. Vielen Dank!

Bitte haben Sie zudem Verständnis dafür, dass aufgrund der Zeugnisausgaben am Donnerstag, den 2. Juli und Freitag, den 3. Juli die Notbetreuung am Mittwoch enden muss. Der letzte Tag für alle Notbetreuungskinder ist somit der 1. Juli.  

Wir von schulischer Seite werden vor Wiederaufnahme des Unterrichts mit unserer Schülerschaft die Krisensituation aufarbeiten und alle Hygiene- und Abstandsregelungen, die wir an der Schillerschule unter Berücksichtigung unserer Gegebenheiten getroffen haben, intensiv besprechen und die Abläufe vor Ort einüben. Unterstützen Sie die Arbeit der Kollegen und leisten Sie präventive und aufklärende Vorarbeit. Sorgen Sie ebenso dafür, dass Ihr Kind mehrere wiederverwendbare und waschbare Nasen-Mund-Masken besitzt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Mithilfe!

Trotz der vielfältigen Lockerungen, die seitens des Landes bereits erfolgt und weiterhin angedacht sind, bitten wir Sie sehr darum, uns dahingehend zu unterstützen, dass auch Sie bereits vor Schulbeginn die Hygieneregeln mit Ihrem Kind intensiv besprechen. Deshalb kommen in der Schule grundlegende Regeln zur Anwendung, auf deren Einhaltung wir ausdrücklich bestehen.

  1. Bei Verdacht auf eine Infektion mit dem Corona-Virus in der Familie wird die Schule informiert und das Kind bleibt zu Hause. Bei den geringsten Krankheitsanzeichen jeglicher Art muss das Kind zu Hause bleiben.
  2. Die Kinder kommen alleine zur Schule. Weiteren Personen ist das Betreten des Schulgeländes verboten.
  3. Erwachsene, die Materialien für das häusliche Arbeiten ihrer Kinder abholen wollen, müssen dies zu den vereinbarten Zeiten am Nachmittag erledigen.
  4. Die Kinder kommen mit frisch gewaschen Händen und geschnittenen sowie sauberen Fingernägeln in die Schule. Sie sind von ihren Eltern intensiv mit den Hygieneregeln, die wir Ihnen zugesendet haben, vertraut gemacht worden. Besonders das Einhalten des Mindestabstandes von 150 cm oder 1,5 Metern zu anderen Menschen haben Sie mit Ihren Kindern besprochen und trainiert. 
  5. In den Pausen ist das Tragen von Nasen-Mund-Masken für die Kinder verpflichtend. Im Unterricht wird die Maske zum Lüften an den Haken an der Tischbank aufgehängt. Üben Sie mit Ihrem Kind das Aufsetzen und das richtige Abnehmen der eigenen Schutzmaske. Das Land Rheinland-Pfalz hat zudem jedem Kind für Notfälle eine solche Schutzmaske bereitgestellt. Das Tragen von Nasen-Mund-Masken ist alleine jedoch kein Schutz vor einer Ansteckung. Nur das Einhalten des Abstandes von mindestens 1,5 m senkt das Ansteckungsrisiko.
  6. Die Schülertoiletten werden einzeln betreten und genutzt. Auch hier sollten die Kinder noch mehr, als bisher auf Sauberkeit und Hygiene achten. Vor und nach dem Toilettengang wird die Toilettenbrille mit Desinfektionsmittel eingesprüht und anschließend mit Toilettenpapier trocken gewischt. Das benutzte Papier wird anschließend in der Toilette abgespült. Danach werden die Hände gründlich mit Wasser und Seife gewaschen und mit Papierhandtüchern gewissenhaft abgetrocknet. Wir versuchen grundsätzlich das Schulgebäude so herzurichten, dass möglichst wenig von den Kindern angefasst werden muss. z.B. (Türgriffe, Handläufe, Lichtschalter, etc.)
  7. Es findet kein Sportunterricht statt. Auch in den Pausen sind nur kontaktlose Spiele erlaubt. Daher kann kein Fußball gespielt werden. Der Pausenhof wird in drei Spielbereiche eingeteilt, die farblich voneinander abgegrenzt sind.

 

Uns sollte bewusst sein, dass diese letzte Schulöffnung einerseits ein dringliches Anliegen bei der Rückkehr zu einer gewissen Normalität im Alltag darstellt, anderseits aber auch sehr viel Disziplin abverlangt. Nur wenn alle Mitglieder in der Schule vertrauensvoll, solidarisch und vorbildhaft zusammenarbeiten, kann Schule so gelingen.

Bitte unterstützen Sie uns weiterhin und blicken mit uns optimistisch in die Zukunft. Lassen Sie uns aber auch gerade im Hinblick auf die zunehmenden Lockerungen das Corona-Virus weiterhin ernst nehmen und zum Wohle Ihrer Kinder aufmerksam und vorsichtig sein.

Unsere detaillierten „10 Regeln gegen Corona“ finden Sie auch auf unserer Homepage!

Bleiben Sie weiterhin gesund!

Es grüßen Sie ganz herzlich

 

Armin Mößmer und Paméla Schuth

 

 

 

 

 

 

Grundschule Mainz-Weisenau

(Schillerschule)

Portlandstr. 26   -   55130 Mainz   

Tel.: 06131/833298    -    Fax-Nr. 833256

Betreuende Grundschule 06131/839322

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Internet: Schillerschule-mainz.com

 

 

 

 

    Mainz, 14.05.2020

 

Weitere schrittweise Öffnung für die Drittklässler

 

 

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir freuen uns sehr, dass seit dem 04.05.2020 die Viertklässler an die Schule zurückgekehrt sind und von ihren Klassenlehrern im täglichen Wechsel unterrichtet werden. Ein erster kleiner Schritt in Richtung Normalität wurde damit erreicht.

Die meisten Schülerinnen und Schüler haben die „10 gegen CORONA-Regeln“ schnell und gut verinnerlicht: Sie warten im Mindestabstand von 1,5 m an ihren Aufstellplätzen, bis sich jede/r Einzelne gründlich die Hände an den Waschbecken unter dem Vordach gewaschen hat und der Unterricht dann starten kann. Diszipliniert und abstandhaltend gehen sie in die Pause, tauschen sich aus und haben gelernt, Spiele ohne Körperkontakt zu spielen. In den Schulfluren hören wir die Kinder lachen, die sich auf ihre Mitschüler und ihre Lehrer freuen. Nun freuen wir uns, auf die nächste Schulöffnung und begrüßen ab dem 25. Mai 2020 die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen.

Der Beginn des Präsenzunterrichts für die Kinder der 1. und 2. Schuljahre soll, laut den Vorgaben des Ministeriums für Bildung ab dem 08. Juni 2020 erfolgen. Sobald wir konkrete Informationen diesbezüglich haben, werden wir Sie umgehend darüber in Kenntnis setzen. Grundsätzlich erfolgt aber keine Rückkehr zum vollständigen und regulären Unterrichtsbetrieb vor den Sommerferien.

Der Präsenzunterricht für die Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe erfolgt, wie auch bei den Viertklässlern, im täglichen Wechsel in zwei Lerngruppen. Die jeweilige Klasse wird in eine Gruppe A sowie in eine Gruppe B aufgeteilt. Die Gruppeneinteilung wird von den jeweiligen Klassenlehrern vorgenommen. Welcher Gruppe Ihr Kind zugeteilt ist, erfahren Sie in den kommenden Tagen durch die Klassenlehrer Ihres Kindes sowie weitere Detailinformationen zur Unterrichtsorganisation und zu den bevorstehendenAufgabenbereichen.

Gestartet wird mit Gruppe A am Montag, den 25. Mai 2020 und am Dienstag, den 26. Mai 2020 für die Gruppe B. Parallel dazu werden die pädagogischen Angebote für das häusliche Lernen für alle Klassen weiter fortgesetzt. Im Präsenzunterricht bekommen die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Fragen zum Unterrichtsstoff aus dem Homeschooling zu stellen und dessen Inhalte zu vertiefen. Zu Beginn des Präsenzunterrichts stehen die Aufarbeitung der Krisensituation und ein gezieltes Erarbeiten der Corona-Regeln sowie der Hygienevorschriften im Vordergrund. Unterstützen Sie die Arbeit der Kollegen und leisten Sie unbedingt präventive und aufklärende Vorarbeit. Sorgen Sie ebenso dafür, dass Ihr Kind mehrere wiederverwendbare und waschbare Nasen-Mund-Masken besitzt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Mithilfe!

Der Unterrichtsbeginn und das Unterrichtsende der drei 3. Klassen erfolgt zeitversetzt. Auch das Kommen und Gehen erfolgt zu bestimmten Zeitfenstern und durch zugewiesene Eingänge bzw. Tore. Im Folgenden sehen Sie die Zuteilung:

Klasse 3a:

  • Kommen von 7.50 - 8.00 Uhr durch das hintere Tor an der Otto-Wels-Straße
  • Unterrichtszeit von 8.00 – 12.10 Uhr inklusive versetzter Pause
  • Gehen von 12.10 – 12.20 Uhr durch das hintere Tor an der Otto-Wels-Straße

Klasse 3b:

  • Kommen von 8.30 – 8.40 Uhr durch das hintere Tor an der Otto-Wels-Straße
  • Unterrichtszeit von 8.40 – 12.50 Uhr inklusive versetzter Pause
  • Gehen von 12.50 – 13.00 Uhr durch das hintere Tor an der Otto-Wels-Straße

Klasse 3c:

  • Kommen von 8.30 – 8.40 Uhr durch das vordere Tor an der Portlandstraße
  • Unterrichtszeit von 8.40 – 12.50 Uhr inklusive versetzter Pause
  • Gehen von 12.50 – 13.00 Uhr vordere Tor an der Portlandstraße

Ihre Kinder müssen unbedingt pünktlich zu den angegebenen Zeiten in der Schule sein, da sie dort von ihren Lehrkräften erwartet werden. Ganz wichtig ist für unsere Planung zu wissen, ob Ihr Kind am Unterricht teilnimmt oder nicht. Bitte bedenken Sie, es besteht Schulpflicht! So traurig es auch klingt, Angst ist verständlich aber kein Grund nicht in die Schule zu gehen. Akut kranke Kinder und/oder chronisch kranke Kinder oder Kinder in deren Familien erhöhte Risikofaktoren bestehen, dürfen nicht am Unterricht teilnehmen. Informieren Sie daher unbedingt die entsprechende Lehrkraft.

 

Das Betreten und das Verlassen des Schulgeländes erfolgt für die Kinder der Klassen 3a und 3b durch das Schultor an der Otto – Wels – Straße. Die Kinder der Klassen 3c benutzen ausschließlich das Tor an der Portlandstraße. Eltern betreten das Schulgelände bitte nicht. Auch sind Versammlungen vor dem Schulgelände und auf dem Schulhof strengstens untersagt.

 

Die Notbetreuung findet auch weiterhin an den Nichtpräsenztagen für Ihre Kinder statt. Bitte informieren Sie auch darüber die Klassenlehrer, welche Drittklässler unbedingt und nur in Ausnahmefällen an der Notbetreuung teilnehmen müssen. Vielen Dank!

 

Die bevorstehende, weitere Schulöffnung muss unter Einhaltung der bekannten und wichtigen Verhaltens- und Hygieneregeln und Einschränkungen erfolgen, um die positive Entwicklung der Corona-Infektionen nicht zu gefährden. Deshalb kommen in der Schule grundlegende Regeln zur Anwendung, auf deren Einhaltung wir ausdrücklich bestehen.

  1. Bei Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus in der Familie wird die Schule informiert und das Kind bleibt zu Hause. Bei den geringsten Krankheitsanzeichen jeglicher Art muss das Kind zu Hause bleiben.
  2. Die Kinder kommen alleine zur Schule. Weiteren Personen ist das Betreten des Schulgeländes verboten.
  3. Erwachsene, die Materialien für das häusliche Arbeiten ihrer Kinder abholen wollen, müssen dies zu den vereinbarten Zeiten am Nachmittag erledigen.
  4. Die Kinder kommen mit frisch gewaschen Händen und geschnittenen sowie sauberen Fingernägeln in die Schule. Sie sind von ihren Eltern intensiv mit den Hygieneregeln, die wir Ihnen zugesendet haben, vertraut gemacht worden. Besonders das Einhalten des Mindestabstandes von 1,5 m zu anderen Menschen haben Sie mit Ihren Kindern besprochen und trainiert. 
  5. In den Pausen ist das Tragen von Nasen-Mund-Masken für die Kinder verpflichtend. Im Unterricht wird die Maske zum Lüften an den Haken an der Tischbank aufgehängt. Üben Sie mit Ihrem Kind das Aufsetzen und das richtige Abnehmen der eigenen Schutzmaske. Das Land Rheinland-Pfalz hat zudem jedem Kind für Notfälle eine solche Schutzmaske bereitgestellt. Das Tragen von Nasen-Mund-Masken ist alleine jedoch kein Schutz vor einer Ansteckung. Nur das Einhalten des Abstandes von mindestens 1,5 m senkt das Ansteckungsrisiko.
  6. Die Schülertoiletten werden einzeln betreten und genutzt. Auch hier sollten die Kinder noch mehr, als bisher auf Sauberkeit und Hygiene achten. Vor und nach dem Toilettengang wird die Toilettenbrille mit Desinfektionsmittel eingesprüht und anschließend mit Toilettenpapier trocken gewischt. Das benutzte Papier wird anschließend in der Toilette abgespült. Danach werden die Hände gründlich mit Wasser und Seife gewaschen und mit Papierhandtüchern gewissenhaft abgetrocknet. Wir versuchen grundsätzlich das Schulgebäude so herzurichten, dass möglichst wenig von den Kindern angefasst werden muss. z.B. (Türgriffe, Handläufe, Lichtschalter, etc.)
  7. Es findet kein Sportunterricht statt. Auch in den Pausen sind nur kontaktlose Spiele erlaubt. Daher kann kein Fußball gespielt werden.

 

Uns sollte bewusst sein, dass die weitere schrittweise Öffnung der Schule einerseits ein dringliches Anliegen bei der Rückkehr zu einer gewissen Normalität im Alltag darstellt, anderseits aber auch sehr viel Disziplin abverlangt. Nur wenn alle Mitglieder in der Schule vertrauensvoll, solidarisch und vorbildhaft zusammenarbeiten, kann Schule so gelingen.

Bitte unterstützen Sie uns weiterhin und blicken mit uns optimistisch in die Zukunft. Lassen Sie uns aber gerade im Hinblick auf die zunehmenden Lockerungen das Corona-Virus weiterhin ernst nehmen und zum Wohle Ihrer Kinder aufmerksam und vorsichtig sein.

Unsere detaillierten „10 Regeln gegen Corona“ finden Sie auch auf unserer Homepage!

Bleiben Sie weiterhin gesund!

Es grüßen Sie ganz herzlich

 

Armin Mößmer und Paméla Schuth

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Liebe Eltern !                  Mainz   11.5.2020

Aktuell finden Sie viele Antworten auf folgender Seite:

https://corona.rlp.de/de/themen/schulen-kitas/faqs-schule/

 

 

 

Mainz, 27. April 2020

 

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte der 4. Schuljahre,

ab dem 4. Mai 2020  beginnt die stufenweise Beschulung Ihrer Kinder. Hierfür werden Ihre Kinder von den Klassenlehrern in zwei Lerngruppen aufgeteilt. Die Gruppen A und B werden im täglichen Wechsel von ihren Lehrern in ihren bekannten Klassenräumen unterrichtet.

Mit Beginn des Präsenzunterrichts haben Ihre Kinder vor allem die Gelegenheit, Fragen zum bisher Gelernten zu stellen und Inhalte nochmals zu vertiefen. Auch sollen zunächst Fragen zur Krisensituation bearbeitet und ein gezieltes Hygienetraining absolviert werden. Die vorsichtige Öffnung der Schule stellt alle Beteiligte vor sehr große Herausforderungen. Es kommt darauf an, die bisherigen Erfolge bei der Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus nicht zu gefährden. Daher sind Sie als Eltern das große Vorbild!

Die Unterrichtszeiten für Ihre Kinder sind wie folgt geregelt:

Die Klassen 4a und 4b beginnen um 7.50 Uhr.

Zeitversetzt fangen die Klassen 4c und 4d um 8.30 Uhr an.

Ihre Kinder müssen unbedingt pünktlich zu den angegebenen Zeiten in der Schule sein, da sie dort von ihren Lehrkräften erwartet werden. Ebenfalls sind die Pausen- und Unterrichtsendzeiten zeitversetzt.

Die Klassen 4a und 4b beenden um 12.20 Uhr den Unterricht.

Zeitversetzt endet der Unterricht für die Klassen 4c und 4d um 13.00 Uhr.

An welchem Wochentag der Unterricht für Ihr Kind beginnt teilt Ihnen die Lehrkraft Ihres Kindes mit.

Ganz wichtig ist für unsere Planung zu wissen, ob Ihr Kind am Unterricht teilnimmt oder nicht. Bitte bedenken Sie, es besteht Schulpflicht! So traurig es auch klingt, Angst ist verständlich aber kein Grund nicht in die Schule zu gehen.

Akut kranke Kinder und/oder chronisch kranke Kinder oder Kinder in deren Familien erhöhte Risikofaktoren bestehen, dürfen nicht am Unterricht teilnehmen. Informieren Sie daher unbedingt die entsprechende Lehrkraft.

Das Betreten und das Verlassen des Schulgeländes erfolgt für die Kinder der Klassen 4a und 4d durch den Eingang an der Otto – Wels – Straße. Die Kinder der Klassen 4b und 4c benutzen ausschließlich den Zugang in der Portlandstraße.

Eltern betreten das Schulgelände bitte nicht. Auch sind Versammlungen vor dem Schulgelände und auf dem Schulhof strengstens untersagt.

Die Notbetreuung findet auch weiterhin an den Nichtpräsenztagen für Ihre Kinder statt. Bitte informieren Sie auch darüber die Klassenlehrer, welche Viertklässler an der Notbetreuung teilnehmen. Vielen Dank!

Es  kommen in der Schule Verhaltens – und Hygieneregeln zur Anwendung, auf deren Einhaltung wir strikt bestehen werden:

  1. Bei Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus in der Familie wird die Schule informiert und das Kind bleibt zu Hause. Bei den geringsten Krankheitsanzeichen jeglicher Art muss das Kind zu Hause bleiben.
  2. Die Kinder kommen alleine zur Schule. Weiteren Personen ist das Betreten des Schulgeländes verboten.
  3. Erwachsene, die Materialien für das häusliche Arbeiten ihrer Kinder abholen wollen, müssen dies zu den vereinbarten Zeiten am Nachmittag erledigen.
  4. Die Kinder kommen mit frisch gewaschen Händen und geschnittenen sowie sauberen Fingernägeln in die Schule. Sie sind von ihren Eltern intensiv mit den Hygieneregeln, die wir ihnen zugesendet haben, vertraut gemacht worden.

Besonders das Einhalten des Mindestabstandes von 150 cm oder 1,5 Metern zu anderen Menschen haben Sie mit Ihren Kindern besprochen und trainiert.  

  1. In den Pausen ist das Tragen von Nasen-Mund-Masken für die Kinder verpflichtend. Im Unterricht wird die Maske zum Ablüften an den Haken an der Tischbank aufgehängt. Üben Sie mit Ihrem Kind das Aufsetzten und das richtige Abnehmen der eigenen Schutzmaske. Das Land Rheinland-Pfalz hat zudem jedem Kind für Notfälle eine solche Schutzmaske bereitgestellt. Das Tragen von Nasen-Mund-Masken ist alleine jedoch kein Schutz vor einer Ansteckung. Nur das Einhalten des Abstandes von mindestens 1,5 m senkt das Ansteckungsrisiko.
  2. Die Schülertoiletten werden einzeln betreten und genutzt. Auch hier sollten die Kinder noch mehr, als bisher auf Sauberkeit und Hygiene achten. Vor und nach dem Toilettengang wird die Toilettenbrille mit Desinfektionsmittel eingesprüht und anschließend mit Toilettenpapier trocken gewischt. Das benutzte Papier wird anschließend in der Toilette abgespült. Danach werden die Hände gründlich mit Wasser und Seife gewaschen und mit Papierhandtüchern gewissenhaft abgetrocknet. Wir versuchen grundsätzlich das Schulgebäude so herzurichten, dass möglichst wenig von den Kindern angefasst werden muss. z.B. (Türgriffe, Handläufe, etc.)
  3. Es findet kein Sportunterricht statt. Auch in den Pausen sind nur kontaktlose Spiele erlaubt. Daher kann kein Fußball gespielt werden.

Uns ist ganz wichtig, Sie darauf hinzuweisen, dass wir uns alle in einer enormen Ausnahmesituation befinden, in der jeder innerhalb der Schulgemeinschaft gefordert ist.

Uns sollte sehr bewusst sein, dass die schrittweise Öffnung der Schulen einerseits ein dringliches Anliegen bei der Rückkehr zu einer gewissen Normalität im Alltag darstellt, anderseits aber auch sehr viel Disziplin abverlangt. Nur wenn alle Mitglieder in der Schule vertrauensvoll, solidarisch und vorbildhaft zusammenarbeiten, kann Schule so gelingen.

 

Bitte unterstützen Sie uns weiterhin in dieser ungewohnten Extremsituation und blicken Sie mit uns optimistisch in die Zukunft.

 

Unsere detaillierten „10 Regeln gegen Corona“ finden Sie auch auf unserer Homepage! Bleiben Sie weiterhin gesund!

 

Es grüßen Sie ganz herzlich

 

 

Armin Mößmer und Paméla Schuth                           

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10 gegen CORONA

 

  1. Ich halte den Abstand von 1,5 m ein!

 

  1. Ich trage im Schulhaus und in den Pausen eine Mundbedeckung!

 

  1. Ich huste und niese in meine Armbeuge!

 

  1. Ich wasche mir regelmäßig und gründlich die Hände!

 

  1. Ich fasse mir nicht ins Gesicht!

 

  1. Ich gebe anderen nicht die Hand!

 

  1. Ich fasse keine Türgriffe und Treppengeländer an!

 

  1. Ich laufe nicht in der Klasse herum!

 

  1. Ich komme auf keinen Fall krank zur Schule!

 

  1. Ich mache keine dummen Witze über Corona!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mainz, 27. April 2020

 

Sehr  geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte der 1. 2. und 3. Schuljahre,

 

nun sollen ab dem 4. Mai vorerst nur die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen wieder in die Schule kommen.

Dies bedeutet, dass Sie weiterhin mit Ihren Kindern auf den bekannten Wegen das häusliche Lernen gestalten müssen.

Materialübergaben mit den Klassenlehrern können ab dem 4. Mai nur noch am Nachmittag ab 14.00 Uhr auf dem Schulgelände unter dem Pausendach stattfinden. Diese Neuregelung gilt, um während des Schulvormittags Kontakte mit den Viertklässlern zu unterbinden. Bitte haben Sie dafür Verständnis und befolgen dies!

Generell können Sie das Schulsekretariat nur nach telefonischer Voranmeldung und nach Öffnung des Schulgeländes betreten. Frau Decker steht Ihnen weiterhin dienstags und donnerstags unter der 833298 telefonisch zur Verfügung! Bitte sehen Sie von unnötigen Schulbesuchen ab und versuchen Anliegen überwiegend telefonisch zu klären. Vielen Dank!

Kinder, die unsere Notbetreuung besuchen, müssen ab sofort im Schulhaus und in den Bewegungspausen eine Mund-Nasen-Maske/Mundbedeckung tragen. Während der Betreuungs- bzw. Unterrichtszeit wird diese Maske zum Lüften an den Bankhaken gehängt.

Wir möchten Sie bitten, weiterhin auf aktuelle Nachrichten zu achten und diese gewissenhaft zu lesen. Leider leben wir alle derzeit in einer außergewöhnlichen Situation, die sich täglich ändern kann.

Halten Sie weiterhin durch und bleiben Sie gesund!

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Armin Mößmer und Paméla Schuth

 

 

 

 

 

 

Grundschule Mainz-Weisenau

(Schillerschule)

Portlandstr. 26   -   55130 Mainz   

Tel.: 06131/833298    -    Fax-Nr. 833256

Betreuende Grundschule 06131/839322

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Internet: Schillerschule-mainz.com

 

  

 

 

 

 

 

 

 
   

 

 

 

An die Eltern und Erziehungsberechtigte der Schillerschulkinder  

 

 

 

                                                                                                          Mainz, 20.4.2020

 

 

 

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

 

 

die Osterferien  gehen heute zu Ende. Wir hoffen, Sie konnten die Zeit trotz Corona für schöne Dinge nutzen und sich etwas erholen.

 

 

 

Über die Medien haben Sie bestimmt erfahren, dass die Grundschulen bis zum 4.Mai 2020 geschlossen bleiben.

 

Wir werden deshalb weiterhin das bestehende Unterrichtssystem beibehalten.

 

Das bedeutet: Die Lehrer verteilen wie bisher die Unterrichtsmaterialien und die Kommunikation mit Ihnen und den Kindern läuft auf den Ihnen inzwischen bekannten Wegen.

 

 

 

Wir bieten weiterhin eine Notbetreuung für Schulkinder von 8.00 bis 13.00 Uhr bis zum 4. Mai  an. Hierzu haben ihre Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen eine Abfrage durchgeführt.

 

Wir bitten Sie, diese Notbetreuung weiterhin gewissenhaft in Anspruch zu nehmen und ihre Kinder dann auch zu schicken.

 

 

 

Ab dem 4. Mai sollen die Kinder der 4. Klassen die Grundschule unter bestimmten Voraussetzungen wieder besuchen können. Hierzu werden wir rechtzeitig weitere Informationen geben.

 

 

 

Fest steht jetzt schon, dass Kinder mit Vorerkrankungen (und  aus Familien mit Familienmitgliedern mit Vorerkrankungen) die Schule nicht besuchen sollen und weiterhin Zuhause lernen müssen.

 

 

 

Sicherlich ist es ratsam, ihre Kinder mit dem richtigen Umgang der Hygieneregeln nochmals vertraut zu machen und sie mit einem Mundschutz auszustatten.

 

 

 

Wir erwarten von unserem Schulträger eine Anpassung des Schulgeländes an die gestiegenen Hygienevorschriften.

 

 

 

Das Lehrerkollegium wird sich diesen Anforderungen stellen und alle vorgegebenen

 

Schutzmaßnahmen umsetzen.

 

 

 

Bleiben Sie bitte trotz der schwierigen Umstände weiterhin zuversichtlich und gelassen.

 

 

 

 

 

 

 

Es grüßt Sie ganz herzlich die Schulleitung und das Kollegium der Schillerschule

 

 

 

 

 

 

Ostern 2020  

Liebe Eltern,

Die Osterferien stehen vor der Tür und diese sollten Sie mit ihren Kindern auch soweit wie möglich genießen.

Uns allen ist bewußt, dass dies eine anstrengende und nervenaufreibende Zeit ist. Halten Sie durch ! Versuchen Sie weiterhin gelassen und ruhig zu bleiben.

Momentan können wir Ihnen noch nicht sagen, wie es nach den Ferien weitergeht. Sobald wir es wissen, werden wir Sie über die Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen und auf der Homepage informieren.

Halten Sie sich bitte an die geltenden Regeln und lassen Sie sich nicht durch das schöne Wetter zu Regelverstößen verleiten. Bleiben Sie auf Abstand!

Trotz der Umstände wünschen wir Ihnen frohe Ostern und bleiben Sie gesund.

Armin Mößmer und Paméla Schuth

 

 

 

 

Handy Hotline für angemeldete Hausaufgabenbetreuungskinder des Netzwerkes Weisenau

 

Diese „Hotline“ per Handy für dringende Hilfe bei den Hausaufgaben soll sich zunächst auf unsere ca. 70 Kinder beziehen, die im Netzwerk Weisenau schon angemeldet sind. Die Hotline gilt während der Coronakrise und nur während der offiziellen Schulzeit von Mo- Do jeweils von 14-16 Uhr. (kann ab sofort starten!)

 

Montag und Dienstag übernimmt Frau P. Sarges: Handynr: 0173/ 2782159

Mittwoch und Donnerstag  übernimmt Frau C. Sahinbas: Handynr: 0157/34292424

 

An die Elternschaft der Schillerschule

 

Aktuelle Situation

Mainz, 24.03.2020

Liebe Eltern,

liebe Erziehungsberechtigte,

zu Beginn der zweiten Woche, in der die Schule, bedingt durch die Corona-Situation geschlossen ist, möchten wir uns mit diesem Brief an Sie wenden.

Die Notbetreuung der Kinder wird täglich von zwei Kollegen übernommen. Ebenso ist die Schulleitung telefonisch erreichbar. Das Sekretariat ist weiterhin dienstags und donnerstags besetzt. Dienstbesprechungen werden durch Telefonkonferenzen und Mailaustausch ersetzt.

Wie lange Schulen und Kitas geschlossen bleiben, wissen wir nicht. Ebenso können wir Ihnen derzeit auf die Frage, wie es nach den Osterferien weitergeht, leider keine Antwort geben. Auch wir müssen abwarten und uns in Geduld üben.   

Seit einer Woche arbeiten und lernen Ihre Kinder mit Ihrer Unterstützung zu Hause. Wir alle, die wir zwar Pädagogen aber auch Eltern sind, wissen, dass dies nicht immer einfach ist und es schnell zu Auseinandersetzungen und Spannungen kommen kann. Arbeiten Sie daher die Arbeitspläne, die Sie von den Klassenlehrern erhalten mit Ruhe, Gelassenheit und Geduld durch. Lassen Sie sich Zeit und geben Sie den Kollegen unbedingt Rückmeldung, falls etwas von den Arbeiten und Lerninhalten nicht verstanden oder geschafft wurde. Die Kollegen werden Ihnen Lernhilfen, Tipps und Alternativen anbieten. Bauen Sie bitte keinen schulischen Druck auf, der zu Streit führen kann und die familiäre Situation, die ohnehin derzeit für jeden einzelnen von Ihnen sehr schwierig ist, übermäßig belastet. Schauen Sie in erster Linie darauf, was Ihnen und Ihren Kindern gut tut! Versuchen Sie Halt innerhalb der Familie zu finden und erfreuen Sie sich daran, dass Sie Ihre Kinder haben. Die Unbeschwertheit der Kinder, ihre kindliche Naivität und ihr Lachen lassen uns die vorherrschende Ausnahmesituation leichter und hoffentlich etwas sorgenfreier überstehen.

Natürlich hat unsere Schulsozialarbeiterin Frau Flommersfeld weiterhin ein offenes Ohr für Ihre Anliegen und berät Sie gerne telefonisch zu Unterstützungsangeboten und Erziehungsfragen. Persönlich erreichen Sie Frau Flommersfeld montags bis freitags von 8:30 Uhr - 12:00 Uhr unter folgender Telefonnummer:  0172 5418587. Per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zusätzlich möchten wir Sie noch über Unterstützungsmöglichkeiten des Weisenauer Netzwerks informieren:

Wegen der akuten Ansteckungsgefahr durch das Corona-Virus fallen bis auf weiteres alle Ausgaben des Brotkorb Weisenau aus. In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte vormittags (Mo-Fr) im kath. Pfarrbüro bei Diakon Ludwig (Tel:85162): Gefährdeten Menschen, die bedürftig sind, können wir Unterstützung für Lebensmittel gewähren und diese durch die „Einkaufshilfe“ (01578 2285996Mo-Fr 15-20 Uhr) nach Hause bringen lassen.

 

Bleiben Sie gesund und passen auf sich und Ihre Kinder auf!

Wir grüßen Sie herzlich!

 

Armin Mößmer     Paméla  Schuth und Kollegium

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Liebe Eltern,    20.3.2020

Die Schule hat weiterhin für angemeldete Kinder die Notbetreuung eingerichtet.

Die Schule ist weiterhin telefonisch erreichbar 833298. Es ist auch ein Anrufbeantworter geschaltet.

Frau Decker, unsere Schulsekretärin, ist dienstags und donnerstags telefonisch erreichbar.

Der Publikumsverkehr ist eingestellt.

Mit ihren Klassenlehrerinnen und Lehrern kommunizieren Sie weiterhin auf den ihnen bekannten Wegen.

Wir haben das Antolin und Zahlenzorro Programm nochmals aktiviert.

Mit der App Anton können ihre Kinder auch arbeiten.

Zum Schluß ein dringende Bitte von mir persönlich:

Ich sehe immer noch Menschen, die den gebotenen Sicherheitsabstand nicht einhalten und in viel zu engen Menschengruppen sich aufhalten. Unterlassen Sie dies bitte im Interesse aller Mitbürger!

Bleiben Sie gesund! Und leisten Sie ihren Beitrag hierzu!

 

Armin Mößmer

P.S. Wir haben die Hygienetipps auf dieser Seite eingestellt. Hier erfahren Sie in leichter Sprache die geltenden Regeln!

 

 

 

Liebe Eltern   16.3.2020

Die Schule hat für wenige Kinder eine Notbetreuung eingerichtet.

Diese findet von 8.00 bis 13.00 Uhr im Saal 5 und Saal 6 statt. Die angemeldeten Kinder müssen  ihre Arbeitspläne mitbringen und  abarbeiten. Kranke Kinder werden nicht in der Notbetreuung versorgt. Diese Regelung gilt vorerst.

Hierzu ist nur der vordere Schuleingang geöffnet. Ansonsten ist die Schule telefonisch und per mail erreichbar.

 

Die Kinder werden über die Klassenlehrer mit Material versorgt. Eltern, die wir nicht erreichen konnten, informieren sich bitte über Mitschüler.

Bleiben Sie gesund!

Armin Mößmer

 

 

 

 

 

 

 

 WICHTIGE MELDUNG

Liebe Eltern        13.3.2020     17.30 Uhr

Unsere Schule bleibt von Montag, 16.3.2020 an bis zum 17. 4. aufgrund der Verfügung unserer Landesregierung geschlossen.

 

Die Betreuende Grundschule bleibt geschlossen.

 

 

 

 

Wir hoffen auf Ihr Verständnis!

Armin Mößmer   Pamela Schuth

 

 

 

 

 Corona Information aktuell

 


Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion | Postfach 13 20 | 54203 Trier

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,


Kurfürstliches Palais Willy-Brandt-Platz 3

54290 Trier www.add.rlp.de

 

13. Mrz. 2020


 

 

ab Montag, dem 16.3.2020, bleiben die Schulen aufgrund einer Allgemeinverfügung des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (MSAGD) aus Gründen des Infektionsschutzes bis zum Ende der rheinland-pfälzischen Osterferien am 17. April 2020 für den regulären Betrieb geschlossen. Dies bedeutet, dass weder Unterricht noch sonstige schulische Veranstaltungen stattfinden.

Davon nicht betroffen ist das einjährige Praktikum der Schülerinnen und Schüler der Fachoberschulen, das weiterhin in den Praktikumsbetrieben stattfindet.

Von der Schulschließung ausgenommen sind zudem einige Förderschulen, deren Betrieb für die Betreuung und Versorgung besonders beeinträchtigter Kinder und Jugendliche unverzichtbar ist. Diese Schulen und die betroffenen Eltern wurden unmittelbar informiert.

Für Eltern, die nicht in der Lage sind, eine Betreuung ihrer Kinder sicherzustellen, wird eine Notfallbetreuung angeboten. Dies gilt zunächst an allen Schulen, die nicht bereits durch das Gesundheitsamt geschlossen wurden.

Wir bitten darum, sich vorrangig selbstständig um die Betreuung Ihres Kindes zu bemühen (z.B. durch Absprachen mehrerer Eltern, die gegenseitig die Kinder betreuen). Dabei sollte jedoch nicht auf Personen zurückgegriffen werden, bei denen es sich aufgrund ihres Alters und ihres Gesundheitszustandes um eine besonders gefährdete Person handelt.

 

 

 

 

Konto:                                                                                                                  Besuchszeiten / telefonische Erreichbarkeit:

Bundesbank Koblenz  BIC: MARKDEF1570 IBAN: DE15570000000057001513         Mo-Do     9.00-12.30 Uhr und 14.30-15.30 Uhr Postbank Köln  BIC: PBNKDEFF IBAN: DE20370100500034365501         Fr   9.00-13.00 Uhr

Sparkasse Trier BIC: TRISDE55 IBAN: DE78585501300000025163

= Schließung regulärer Schulbetrieb Elternanschreiben


 

 

 

 

 

 

Soweit dies nicht möglich ist, steht Ihnen in Ihrer Schule eine Notbetreuung zur Verfügung, unter Umständen aber nicht im selben Umfang wie im regulären Schulbetrieb.

Für Schülerinnen und Schüler in der Notfallbetreuung wird ein an die Situation angepasstes pädagogisches Angebot sichergestellt.

Für die Schülerinnen und Schüler, die zu Hause bleiben, werden seitens der Schule differenzierte Lern- und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt.

Abiturprüfungen und sonstige Abschlussprüfungen werden in Abstimmung mit dem Gesundheitsministerium grundsätzlich durchgeführt. Allen Schülerinnen und Schülern wird damit ermöglicht, ihre Prüfung abzulegen. Die Prüfungen für das mündliche Abitur werden wie geplant ab dem 16. März durchgeführt. Ist das aus organisatorischen Gründen nicht möglich, können die Prüfungen verschoben werden. Die Schule wird Sie umgehend darüber informieren.

Auch während der Zeit der Schulschließung ist Ihre Schule grundsätzlich erreichbar und steht für etwaige Fragen zur Verfügung.

 

 

 

 

Mit freundlichen Grüßen In Vertretung

 

 

 
   

Raimund Leibold

 

 

 

Grundschule Mainz-Weisenau

(Schillerschule)

Portlandstr. 26   -   55130 Mainz (

Tel.: 06131/833298    -    Fax-Nr.: 833256

Betreuende Grundschule ( 06131/839322

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Homepage: www.schillerschule-mainz.com

 

  

 

 

 

 

Schützen Sie sich vor Ansteckungen. Schützen Sie andere vor Ansteckungen.

Die 10 wichtigsten Tipps

 

1

Waschen Sie Ihre Hände oft.

 

 

 

 
   

Waschen Sie die Hände beim Heimkommen. Waschen Sie die Hände vor dem Kochen.

Waschen Sie die Hände beim Kochen. Waschen Sie die Hände vor dem Essen. Waschen Sie die Hände nach der Toilette.

 

Waschen Sie die Hände nach jedem Niesen, Husten, Schneuzen. Waschen Sie die Hände nach dem Anfassen von Tieren.

Waschen Sie die Hände nach dem Kontakt mit Kranken.

 

 

2

Waschen Sie Ihre Hände gründlich.

 

 
   

Waschen Sie die Hände unter fließendem Wasser. Benutzen Sie Seife.

 

Reiben Sie die Hände von allen Seiten mit Seife ein. Nehmen Sie sich dafür 30 Sekunden Zeit.

 

Waschen Sie die Seife mit fließendem Wasser ab. Trocknen Sie die Hände mit einem sauberen Tuch.

 

3

Bleiben Sie mit den Händen aus Ihrem Gesicht.

 

 

 

 
   

 

Fassen Sie sich nicht mit un∙gewaschenen Händen ins Gesicht. Berühren Sie nicht Mund, Augen, Nase.

 

4

Regel beim Husten und Niesen

 

 

 

 
   

Husten und Niesen Sie in ein Taschen∙tuch. Benutzen Sie jedes Taschen∙tuch nur einmal.

 

Halten Sie Abstand zu anderen Menschen. Drehen Sie sich beim Husten und Niesen um.

 

Vielleicht haben Sie kein Taschen∙tuch dabei. Dann niesen oder husten Sie in Ihre Arm∙beuge.

 

5

Kranke Menschen müssen Abstand halten

 

 

 

 
   

Kranke Menschen bleiben zu Hause.

Kranke Menschen bleiben gesunden Menschen fern.

Kranke Menschen und gesunde Menschen benutzen nicht die gleichen Sachen.

Beispiele: Hand∙tücher, Wasch∙lappen, Creme∙dosen

 

 

6

Schützen Sie Ihre Wunden

 

 

 

 

       
       
 

Vielleicht haben Sie eine Verletzung. Benutzen Sie ein Heft∙plaster.

Machen Sie einen Verband. Wunden müssen bedeckt sein.

 

7

Machen Sie Ihr Zuhause sauber

 

 
   

Machen Sie besonders Küche und Bad oft sauber.

Ihre normalen Putz∙mittel und frisches Wasser reichen aus.

 

 

Wechseln Sie die Putz∙lappen oft. Wechseln Sie die Spül∙tücher oft.

 

 

 

8

Lebens∙mittel müssen sauber sein

 

 

 

 
   

 

Lebens∙mittel müssen ohne Krankheits∙erreger sein. Waschen Sie Obst und Gemüse.

 

Bewahren Sie Lebens∙mittel kühl auf. Vorsicht bei rohem Fleisch.

Vorsicht bei rohen Eiern. Braten Sie Fleisch gut durch.

 

9

Spülen Sie mit heißem Wasser.

Waschen Sie die weiße Wäsche bei mindestens 60 Grad.

 

           
   
         
 
 

Benutzen Sie heißes Wasser zum Spülen. Verwenden Sie Spül∙mittel.

 

Waschen Sie bei mindestens 60 Grad in der Maschine:

  • Hand∙tücher
  • Unter∙wäsche
  • Spül∙tücher
  • Bett∙wäsche
  • Wasch∙lappen
  • Putz∙lappen

 

 

10

Frische Luft muss sein. Lüften Sie regel-mäßig.

 

Lüften Sie mehrmals am Tag.

Machen Sie dazu die Fenster ganz auf.

Lassen Sie die Fenster für einige Minuten ganz geöffnet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ursprungstext: BZgA

 

Übersetzung in Leichte Sprache: © www.apel-joesch.de

 

Zeichnungen: Lebenshilfe Bremen e.V., © Illustrator Stefan Albers, Fleetinsel 2013 Fotos: ClipArt, lizenzfrei

Logo Leichte Sprache: Forschungsstelle Leichte Sprache, Uni Hildesheim

                                                                                                                                         
 

 

 

Armin Mößmer

Schulleitung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grundschule Mainz-Weisenau

(Schillerschule)

Portlandstr. 26   -   55130 Mainz   

Tel.: 06131/833298    -    Fax-Nr. 833256

Betreuende Grundschule 06131/839322

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  -

Internet: Schillerschule-mainz.com

 

  

 

 

 

 
   

 

 

 

 

Liebe Eltern,                                                                           Mainz,  November 2018

 

 

 

Auf Weisung unserer Schulaufsichtsbehörde haben wir die Unterrichtszeiten geringfügig verändert:

Die erste große Pause  geht nun von 9.55 -10.20 Uhr, 5 Minuten länger als bisher. Die zweite Pause geht von 11.50 Uhr bis 12.00 Uhr, 5 Minuten kürzer als bisher.

 

Daher beachten Sie bitte, das die vierte Unterrichtsstunde nun erst um 11.50 Uhr statt wie bisher um 11.45 Uhr endet. Die Regelung gilt sofort.

 

Mit freundlichen Grüßen

Armin Mößmer  Rektor

 

 

 

 

 

Grundschule Mainz-Weisenau

(Schillerschule)

Portlandstr. 26   -   55130 Mainz (

Tel.: 06131/833298    -    Fax-Nr.: 833256

Betreuende Grundschule ( 06131/839322

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Homepage: www.schillerschule-mainz.com

 

  

 

 

                                                                                                            Mainz, im April 2018

 

Liebe Eltern,

 

wir  möchten Sie über einige wichtige Punkte bzw. Termine informieren:

 

  • Am 18. April 2018 findet die Stadtteil-Rallye der 3. und 4. Klassen von 8.00 bis 12.50 Uhr statt.

 

  • Beachten Sie bitte folgende bewegliche Ferientage:  Montag 30.4., Freitag 11.5. und der Freitag 1.6.  Es ergeben sich hierdurch verlängerte Wochenenden!

 

  • Wichtig für alle 3. Klassen:

Der 09.5. 2018 ist für diese Klassen unterrichtsfrei (VERA-Ausgleichstag)

Dies bedeutet: Vom 9.5. bis 13.5. haben die 3.Klassen frei!

 

  • Am 16.5. tagt der Schulelternbeirat um 20.00 Uhr im Lehrerzimmer.

 

  • Am 29.5.  findet das Kennenlernfest für die Schulneulinge von 15.00 bis 17.00 Uhr statt.

 

  • Am 7.6  endet die Hausaufgabenbetreuung im Netzwerk Weisenau  für alle Schüler.

 

  • Am Samstag, den 9.6. wird auf dem Gelände der Martinusschule das diesjährige Familienfest von 14.00 bis 17.00 Uhrveranstaltet.  Unsere Schule beteiligt sich mit einem Bücherflohmarkt.

 

  • Am 11.6. finden die Bundesjugendspiele auf der Bezirkssportanlage Weisenau statt.

 

  • Am 12.6. ist der Rücknahmetermin für die ausgeliehenen Schulbücher in der Schillerschule.

 

  • Am 12.6.  wird  abends  für die zukünftigen Erstklässler ein Elternabend mit ihren neuen Lehrkräften  veranstaltet.

 

  • In der letzten Schulwoche haben Sie die Gelegenheit die Fundsachen zu sichten.

 

  • Am letzten Schultag, Freitag 22.6.  findet ab 10.00 Uhr die Abschiedsfeier  unserer Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen statt.

 

  • Der Unterricht endet mit der Zeugnisausgabe am 22.6. um 11.50 Uhr und es beginnen die Sommerferien. Diese gehen bis zum 6.August.

 

  • Bitte beachten Sie, dass Beurlaubungen vorund nach den Ferien grundsätzlich nicht gestattet werden.

 

Eine Bitte noch:

 

Denken Sie weiterhin daran, Ihre Kinder am Schultor zu verabschieden und die Bring – und Holzone  zu nutzen.  Vielen Dank!

 

Es grüßen Sie herzlich die Schulleitung und das Kollegium der Schillerschule

 

Grundschule Schillerschule Mainz - Weisenau 2018